Aktuelle Angebote 2023
Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit (dgssa)
Einjährige zertifizierte Weiterbildung über 208 UE (à 45 Min) in Heidelberg, Frankfurt am Main und online (2 von 12 Modulen). Mit dieser Zusatzausbildung zur/zum systemischen Berater*in erleben Sie in einem kompakten Jahr eine rapiden Kompetenzerwerb, um im Praxisalltag Theorie, Haltungs- und Handlungswissen souverän aufbauen und anwenden zu können.
Infoveranstaltung Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit (dgssa)
Infoveranstaltung Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit (dgssa)
Kompetent durch die Krise
Seit 2015 leben wir in einem permanenten Krisenmodus und dieser Zustand benötigt eine entsprechende Fachlichkeit, um im Alltag souverän zu bleiben. Diese zweitägige Fortbildung bietet eine theoretische Einführung in das systemische Krisenkonzept und führt zu einem Verständnis von Krisendynamiken. Dabei lernen Teilnehmende Skills zum Umgang mit verschiedenen Zielgruppen im Praxisalltag und zur Selbsthilfe in herausfordernden Zeiten.
https://pb-paritaet.de/veranstaltungen/fobi2023/seminar/315-23%20Kompetent%20durch%20die%20Krise.htm
Verstehen und Begleiten von Eltern mit psychischen Besonderheiten
Auffällige Eltern lösen im Hilfesystem Irritationen bis Besorgnis aus. Der Zwei-Täger informiert über die gängigsten Störungsbilder und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Mit ressourcenfokussiertem Blick werden Möglichkeiten zum Umgang mit betroffenen Eltern und Kindern erarbeitet und eingeübt.
https://pb-paritaet.de/veranstaltungen/fobi2023/seminar/301-23%20Verstehen%20und%20Begleiten.htm
Mitarbeitendengespräche erfolgreich führen
Das Seminar dient der Reflexion Ihrer bisherigen Haltungen und Ihrem Vorgehen in Personalgesprächen. Dabei erhöht sich der Kompetenzerwerb durch strukturierende Ideen und methodische Anregungen zur Weiterentwicklung der Gesprächskompetenzen.
Systemische Beratungsansätze in der Kinder- und Jugendhilfe I, II, III
Die zweitägigen Seminare bieten eine Einführung in das systemische Arbeiten und bauen aufeinander auf. Die praxisorientierten Methoden für Kinder, Jugendliche und Erwachsene können unmittelbar in den eigenen pädagogischen Alltag angewendet werden.
Grundkurs – Teil I
Aufbaukurs - Teil II
https://pb-paritaet.de/veranstaltungen/fobi2023/seminar/313%20-23%20Systemisch%20Beratung%20.htm
Methodenkurs - Teil II
https://pb-paritaet.de/veranstaltungen/fobi2022/seminar/323-23%20Systemisch%20Beratung%20.htm
Systemisch-lösungsorientierte Fachkraft der Kinder- und Jugendhilfe aus Perspektive psychiatrischer Störungsbilder im Familiensystem (Zertifikatskurs, 5 Module)
Neben der vertiefenden Beschäftigung mit den klassischen Störungsbildern nach ICD 10 und den Folgen elterlicher Erkrankungen für die Kinder und Jugendlichen, erwerben die Fachkräfte eine Vielzahl systemischer Methoden für die professionelle Begleitung von betroffenen Eltern und deren Kindern. Der Kompetenzraum an spezifischen/passenden Handlungsmöglichkeiten erweitert sich und es entsteht ein Zuwachs an Sicherheit, insbesondere in möglichen Gefährdungslagen.
Suchtkranke Eltern und ihre Kinder respektvoll verstehen und wirksam unterstützen
An zwei Tagen findet, neben dem Erwerb von Grundlagenwissen und den Auswirkungen der Erkrankungen auf die im System mitbetroffenen Kindern, eine Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung statt. Aufbauend darauf werden Methoden, Konzepte, Angebote zur Stabilisierung und Förderung von Kindern und Eltern vorgestellt und spielerisch eingeübt.
Souveräne Moderation von Teambesprechungen und Arbeitskreisen
Wer moderiert, muss die Balance zwischen den Polen - jeden Beteiligten zu sehen und die Themen zielgerichtet zu bearbeiten - in einer knappen Zeit wirkungsvoll ermöglichen. Der Zwei-Täger bietet neben der Reflektion der eigenen Rolle als Moderator*in, das Kennenlernen und Ausprobieren von neuen Methoden/den neu anregenden Einsatz bewährter Methoden.
https://pb-paritaet.de/veranstaltungen/fobi2022/seminar/306-23%20Souver%C3%A4ne%20Moderation%20.htm
Motivierende Gesprächsführung bei psychisch/suchtkranken Eltern
Der Zwei-Täger bietet eine Einführung in das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung. Die Teilnehmenden üben stufenweise das Vorgehen im klassischen Ablauf, ergänzt durch systemische Techniken ein. Das Angebot richtet sich an Fachkräfte, die Erwachsene beraten/begleiten und kann in vielen Kontexten einfach und wirkungsvoll eingesetzt werden.
Gewaltbetroffene Mütter und deren Kinder unterstützen online
Fachkräfte, die mit Familien arbeiten, erwerben an einem Tag Grundlagenwissen und Handlungskompetenzen im Umgang mit Müttern und deren Kindern, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Verstehen und Begleiten von Eltern mit psychischen Besonderheiten
Auffällige Eltern lösen im Hilfesystem Irritationen bis Besorgnis aus. Der Zwei-Täger informiert über die gängigsten Störungsbilder und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Mit ressourcenfokussiertem Blick werden Möglichkeiten zum Umgang mit betroffenen Eltern und Kindern erarbeitet und eingeübt.
Systemische Beratung im Kontext von häuslicher Gewalt I und II
Das 2 x 3 tägige Seminar möchte Fachkräfte in Frauenhäusern/Fachberatungsstellen etc. ermutigen, neue professionelle Wege in der Beratungsarbeit zu gehen. Auf Grundlage systemischen Arbeitens erweitert sich der Möglichkeitsraum der Beraterinnen mit gewaltbetroffenen Frauen. Sie profitieren von systemischer Auftragsklärung und Prozessgestaltung in einer Atmosphäre, in der Leichtigkeit und Humor ihren Platz haben dürfen.
Adresse
Petra Baumgärtner
Am Neun-Morgen 11
67823 Sitters
Kontakt
info@petrabaumgaertner.de
Fon 0152-54 220 221
Telefon 06362-30 80 837
Links
Datenschutz